IHC stiftet Förderpreis für die besten Promotion

Wie auf der Mitgliederversammlung 2019 beschlossen, trat der IHC erneut in den Kreis der Stifter ein, die unter Führung der Hochschulgesellschaft Bonn-Rhein-Sieg den Förderpreis der Hochschule Bonn/Rhein-Sieg für die besten Abschlussarbeiten vergeben. Dem IHC wurde dabei die Ehre zuteil, Stifter des Förderpreises für die beste Promotion zu werden.

Am 25.10. erfolgte auf einer Festveranstaltung im Deutschen Museum Bonn die Preisverleihung an die Verfasser von 11 Bachelor- und 5 Masterarbeiten sowie einer Doktorarbeit aus den Fachbereichen Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus, Angewandte Naturwissenschaften sowie Sozialpolitik und Soziale Sicherung.

Der Vorstand des IHC, vertreten durch Lutz Lehmann und Detlef Ehleben, gratulierte Dr. Michel Bergs zur Auszeichnung der besten Promotion. Seine Arbeit beschäftigte sich mit dem Thema, das dem IHC erst am 11.09. beim Besuch des Campus Klein-Altendorf nahegebracht wurde, der stofflichen Nutzung von Chinagras.

In Kooperation mit der landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn promoviert er mit einer Arbeit zur Untersuchung verschiedener Einflussfaktoren, wie Genotyp, Erntezeit und Pflanzenteile, auf die Struktur der daraus gewinnbaren Lignine zur Substitution von Rohstoffen aus fossilen Quellen, wie z.B. aus Erdöl. Die Laudatio bei der Förderpreisverleihung hielt Frau Professor Margit Schulze.

Seit Oktober hat Dr. Bergs nun eine Stelle im Unternehmen Spectral Service AG, Köln, angetreten, einem unabhängigen Auftragslabor, als eines der wenigen auf der Welt spezialisiert auf die NMR-Spektroskopie. Das Portfolio wird vervollständigt durch Chromatographie und Massenspektrometrie. Hier werden unter Leitung von Prof. Dr. Diehl im Kundenauftrag auch großer Konzerne, insbes. aus den Bereichen Lebensmittel, Umwelt, Pharmazie und Kosmetik, verschiedenste Untersuchungen u.a. zur Authentizität, Qualität, Reinheit und Zusammensetzung von Stoffen gemacht. Vielleicht ist das im 2. Halbjahr 2020 auch ein interessantes Ziel für einen IHC-Besuch.