Der IHC ist ein Wirtschaftsclub der Region Bonn/Rhein-Sieg. Er ermöglicht seit 1982 die Fortführung der Wirtschaftsjunioren (WJ) für aus dem Juniorenalter herausgewachsene Unternehmer, Selbstständige und Manager. Mehr darüber ...
Zum ersten Mal seit zwei Jahren fand die Mitgliederversammlung des IHC wieder in Präsenz statt. Knapp 20 Mitglieder nahmen in den Räumen der IHK den Rechenschaftsbericht zu den IHC-Aktivitäten 2021 zur Kenntnis. Trotz Corona fanden sich im Vorjahr viele Mitglieder in mehreren Events zusammen, wenn auch vorwiegend virtuell. Neben einer gemeinsamen virtuellen Weinprobe stellten sich zwei neue IHC-Mitglieder jeweils selbst und die Arbeit ihrer Unternehmen vor. Im Oktober gelang die Unternehmerreise nach Hamburg mit mehreren Unternehmensbesichtigungen und Vorträgen zum Thema Logistik und Verkehr sowie einigen kulturellen Highlights. Auch 2021 stiftete der IHC wieder den Förderpreis für die beste Promotion an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Den Schlusspunkt setzte der gemeinsame Jahresabschluss mit den Bonner Wirtschaftsjunioren bei den Telekom Baskets.
Das Marketing konnte erweitert werden. Neben der tagesaktuellen Homepage wurden die Mitglieder und Gäste mit Newslettern über Vergangenes und Künftiges informiert und unsere Facebookgemeinde ist auf über 500 Follower gewachsen.
Der Rechnungs- und Rechnungsprüfungsbericht wurde verabschiedet, Vorstand und Geschäftsführung entlastet und turnusgemäß Meinolph Engels für weitere zwei Jahre in den Vorstand gewählt. Uwe Mrowka und Patricia Dalenbrook-Gunz stellten sich als Rechnungsprüfer für 2022 zur Verfügung. Walter Dohrmann holte sich den verdienten Applaus für seine langjährige Rechnungsprüfertätigkeit ab, die er aus Altersgründen niederlegte.
Die vorgesehenen Aktivitäten 2022 werden z. Zt. von Corona noch etwas eingebremst, insbesondere wegen der noch kaum möglichen Betriebsbesichtigungen. Im Mai werden sich die Mitglieder zu einer Rotweinwanderung durch das Ahrtal treffen. Im ersten Halbjahr sind u.a. noch eine Fahrradtour am Rhein und Unternehmensvorstellungen in Präsenz, ggf. auch virtuell geplant. Die diesjährige Unternehmerreise wird uns im Herbst nach Salzburg führen. Ebenso sind wieder gemeinsame Events mit den Wirtschaftsjunioren abgestimmt.
«weniger Nach den internen Vorstandsabstimmungen vom Januar stellte der IHC-Vorsitzende Lutz Lehmann einige vorgesehene Events des IHC bei der monatlichen „Gemeinsamen Runde der Wirtschaftsjunioren“ am 01.02. den Bonner Jungunternehmern und -managern vor. Die aktuelle Corona-Lage schränkt die Möglichkeiten noch ein, so dass im Frühjahr virtuelle und Freiluft-Veranstaltungen auf dem Plan stehen. Im April wird der IHC zu einer Rotweinwanderung einladen. Nach der Flutkatastrophe hat sich einerseits schon wieder viel im Ahrtal getan, andererseits freuen sich die Winzer über jeden Gast, der ihr Geschäft belebt. Für den Mai plante der IHC, Anregungen seiner Mitglieder aufnehmend, eine Radwanderung am Rhein. Die diesjährige Unternehmerreise sollte im Oktober nach Salzburg führen; durch eine zu geringe Teilnehmerzahl musste die Reise leider abgesagt werden..
Zu all diesen Veranstaltungen sind auch nach wie vor die Wirtschaftsjunioren herzlich eingeladen. Der IHC bot den jungen Unternehmern und Managern auch an, bei Bedarf Gastredner zu interessanten Themen für die Wirtschaftsjunioren zu stellen und den kurz vor Corona angedachten gemeinsamen Stammtisch wieder zu beleben, wenn die Rahmenbedingungen es zulassen.
«wenigerWie auf der Mitgliederversammlung 2021 beschlossen, engagierte sich der IHC erneut im Stiftungskreis der Hochschulgesellschaft Bonn-Rhein-Sieg für die Förderpreise für die besten Abschlussarbeiten an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Dem IHC wurde dabei wieder die Ehre zuteil, Stifter des Förderpreises für die beste Promotion zu werden.
Bedingt durch die Einschränkungen, die Corona immer noch vorgibt, wird zwar - um einen wertigen Rahmen und ein schönes Erlebnis für alle Beteiligten zu schaffen - die Förderpreisverleihung erst 2022 stattfinden können. Trotzdem freuen wir uns, bereits jetzt der diesjährigen Förderpreisträgerin zu gratulieren. Die Auszeichnung für die beste Promotion geht an Frau Dr. Christina Pakusch. Herzlichen Glückwunsch!
Die wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und am Forschungsinstitut TREE (Institut für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg promovierte in Kooperation mit der Universität Siegen „summa cum laude“ mit einer Arbeit zu den potentiellen Technikfolgen von geteilten autonomen Fahrzeugen (SAV – shared autonomous vehicles) auf ihre ökologischen und sozialen Auswirkungen. Damit sollten mögliche nicht-intendierte Effekte frühzeitig identifiziert werden, um so einen Beitrag zur Entwicklung umwelt- und sozialverträglichen Gestaltung automatisierter „Mobilität on demand“ zu liefern. Dabei wurden u.a. Ansätze erarbeitet zu den Auswirkungen solcher SAV auf die Verkehrsmittel-Nutzung und auf das Taxigewerbe.
Für das kommende Jahr ist nun eine größere Veranstaltung vorgesehen, zu der alle Stifter und Preisträger der Jahre 2020, 2021 und 2022 ganz herzlich eingeladen werden.
Der IHC hat von Frau Dr. Pakusch bereits die Bereitsschaft signalisiert bekommen, uns in einer IHC-Veranstaltung einen Einblick in ihre Forschungsarbeit zu geben, wenn die pandemiebedingten Rahmenbedingungen das wieder zulassen. Unsere satzungsgemäße Förderung von Forschungsvorhaben schlägt mit dieser Thematik einen direkten Bogen zu energieeffizienten und damit ressourcenschonenden Dienstleistungen.
«wenigerAm 18.11.2021 stellte unser Mitglied Mannus Weiß, Geschäftsführer von Die Datenschutzkonzept GmbH, in einer virtuellen Veranstaltung sich und sein Unternehmen vor.
Diesmal ging es um die Fragestellung: „Was muss ich eigentlich tun, um den Datenschutz in meinem Unternehmen umzusetzen, welche Punkte sind essenziell wichtig und ist meine Webseite aktuell noch DSGVO-konform oder besteht ein Bußgeldrisiko?“
Das sind Fragen, die sich angesichts der sehr umfangreichen Anforderungen der DSGVO viele Unternehmer und Unternehmerinnen stellen - oder zumindest stellen sollten. Mannus Weiß gab einen Überblick über die weit über die Webseite hinausgehenden Bestandteile des vorgeschriebenen und bußgeldbewehrten Datenschutzes von Unternehmen unterschiedlichster Art und Größe. Er erläuterte alle wesentlichen Punkte mit sehr verständlichen Beispielen aus seiner umfangreichen Praxis. Dabei wurde sichtbar, dass die DSGVO nicht „mit links“ zu bewältigen ist, sondern ein sehr umfangreiches Konzept und dessen detaillierte und akribisch dokumentierte Umsetzung erfordert, die zunehmend kontrolliert wird. Auch einzelne Mängel stellen Einfallstore für Anzeigen und Beschwerden mit empfindlicher Bußgeldwirkung dar.
Mit seiner großen Kompetenz beantwortete Herr Weiß auch anschaulich und konkret die anschließenden Fragen aus dem virtuellen Auditorium. Vielen Teilnehmern öffnete er so die Augen zu den mannigfaltigen, oft auch versteckten Fallstricken, die auf dem Gebiet des Datenschutzes lauern, und gab Handlungsempfehlungen, wie Fehler beseitigt und Einstellungen korrigiert werden können.
Es zeigte sich wieder: Der IHC hat auf vielen Gebieten von Industrie, Handel und Dienstleistungen hochkompetente Mitglieder, die – wie es in der Satzung festgehalten ist - untereinander einen intensiven Erfahrungsaustausch bewirken. Herzlichen Dank an Mannus Weiß!
«wenigerFür den 06.11.2021 hatten die Wirtschaftsjunioren Bonn und Rhein-Ahr zu ihrem gemeinsamen Jahresabschluss auch die IHC-Mitglieder in den Telekom Dome zum Bundesligaspiel der Telekom Baskets gegen S.Oliver Würzburg eingeladen. Acht IHC-Mitglieder und ihre Partner nahmen das gern an. Als VIP-Gäste hatten wir nicht nur beste Sitzplätze, sondern genossen auch das reichhaltige Buffet in der VIP-Lounge vor und nach dem Spiel. Der Leiter Teamorganisation gab uns einen kleinen Einblick in die Geschichte des Domes sowie des Baskettballteams und erläuterte seine umfangreichen Aufgaben für ein problemloses Umfeld der Mannschaft, von der Reiseorganisation bis zur Wohnraumbeschaffung.
Dazu passte, dass die Bonner Telekom Baskets das Spiel gegen Würzburg mit 87:79 gewannen. Sie führten sehr schnell, zeitweise mit 16 Punkten, machten es zum Schluss aber noch einmal spannend. Würzburg kam im vierten Viertel bis auf 3 Punkte heran, ehe der Bonner Schlussspurt die Fronten klärte.
Der Abend bot auch gute Gelegenheiten, über die weitere Zusammenarbeit des IHC mit den Wirtschaftsjunioren zu sprechen. Am 01.02.22 werden wir die gemeinsam möglichen Veranstaltungen des ersten Halbjahres 2022 abstimmen.
Nochmals herzlichen Dank an die Wirtschaftsjunioren für diese gelungene Einladung zu einem stimmungsvollen Abend!
«weniger