IHC stiftet Förderpreis für die besten Promotionsarbeiten
Wie auf der Mitgliederversammlung 2018 beschlossen, trat der IHC erstmalig in den Kreis der Stifter ein, die unter Führung der Hochschulgesellschaft Bonn-Rhein-Sieg den Förderpreis der Hochschule Bonn/Rhein-Sieg für die besten Abschlussarbeiten vergeben. Dem IHC wurde dabei die Ehre zuteil, Stifter für den erstmals vergebenen Förderpreis für die besten Promotionen zu werden.
Am 26.10. erfolgte auf einer Festveranstaltung im Deutschen Museum Bonn die Preisverleihung an die Verfasser von 11 Bachelor-, 5 Master- und 2 Doktorarbeiten aus den Fachbereichen Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus, Angewandte Naturwissenschaften sowie Sozialpolitik und Soziale Sicherung.
Der Vorstand des IHC stellte als einer der Stifter die Clubarbeit und den philanthropischen Förderauftrag des IHC vor und beglückwünschte die beiden Promotionspreisträger. Eigentlich sollte nur eine Promotion ausgezeichnet werden, die Jury empfand jedoch zwei Doktorarbeiten als so herausragend und gleichwertig, dass man den Förderpreis beiden Autoren zukommen ließ.
Lutz Lehmann betonte für den IHC in seinen Stifterworten, dass ein Förderpreis ja besonders förderungswürdigen Menschen verliehen wird und die Förderung nicht nur die Augenblicksaufnahme einer Preisverleihung sein kann. Daher will der IHC den Weg der beiden Doktoren gern weiter verfolgen und vielleicht sogar etwas begleiten. Mit beiden Ausgezeichneten konnte anschließend vereinbart werden, dass sie zu ihren Forschungsgebieten im nächsten Jahr im IHC referieren und diskutieren. Denn beide Themen sind wahrlich zukunftsweisend.
Dr. Nico Hochgeschwender forschte zu neuen Sensoren und Software für autonome Roboter aller Art, die nicht nur wiederkehrende Rahmenbedingungen aufnehmen und darauf gleichartig reagieren können, sondern die Roboter in die Lage versetzen, selbständig auf sich in einer dynamischen Umgebung laufend verändernde Bedingungen zu reagieren und ihr Verhalten darauf flexibel anzupassen. Er gilt bereits jetzt als internationaler Experte und Innovator im Bereich des Software Engineerings für die Robotik, genießt weltweit einen ausgezeichneten Ruf und wird zu den 30 aktivsten und 5 innovativsten Wissenschaftlern auf diesem Gebiet gezählt. Ab Dezember wird er auf diesem Gebiet eine Gruppe im Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum Köln leiten.
Dr. Daryoush Daniel Vaziri promovierte mit einer Designstudie mit älteren, selbstständig lebenden Menschen und der Gestaltung, Entwicklung und Nutzbarmachung von digitalen Technologien im Gesundheitsbereich, die ein aktives und gesundes Altern unterstützen. Dabei lag der Fokus auf dem Generieren eines subtilen Verständnisses der Praktiken und Einstellungen sowie einer möglichst einfachen Integration der Technologien in den Alltag der Zielgruppe. Dr. Vaziri leitet die Region Nord des neu gegründeten Mittelstand 4.0–Kompetenzzentrums Usability, das Unternehmen beim Kennenlernen, Ausprobieren und Etablieren aktueller Nutzerfreundlichkeits- und Gebrauchserfahrungs-Ansätze unterstützt.
Der IHC-Vorstand war sich einig, dass die Stiftung dieses Förderpreises geradezu ideal in die satzungsgemäße Förderung von zukunftsweisenden Forschungsvorhaben passt und wird der Mitgliederversammlung 2019 die Fortführung dieser Förderung vorschlagen.
Der Bonner General-Anzeiger berichtete am 30.10.2018 über die Förderpreisverleihung, wie hier zu sehen ist.