Bundeskunsthalle - Malerfürsten
IHC am 27.10.18 in der Bundeskunsthalle - Malerfürsten
Malerfürsten war der Titel der Ausstellung, die rd. 15 IHC-Mitglieder und Gäste am 27.10. in der Bonner Bundeskunsthalle besuchten. In einer großes Hintergrundwissen vermittelnden Führung erfuhren wir nicht nur „Alles“ über die Malerfürsten der Gründerzeit – die heute kaum noch jemand kennt, die aber zu ihrer Zeit vermögende und umjubelte "Popstars" mit Kultstatus waren -, sondern auch Vieles zu den unzähligen Bezugspunkten und Zitaten der Bilder zu den Kunstwerken berühmter Künstler aller Epochen. Mit hervorragender Maltechnik sahen sich die aus unterschiedlichen Schichten stammenden Malerfürsten den Malerlegenden vergangener Zeiten ebenbürtig und wurden von den großen Persönlichkeiten ihrer Zeit, Europas High Society, regelrecht hofiert. Die professionelle Vermarktung ihrer Bilder führte zu einem ersten Höhepunkt des internationalen Kunsthandels, ihr Vermögen erreichte astronomische Höhen. In der (zu Zeiten der Jahrhundertwende um 1900) deutschen Künstlerhauptstadt München lebten damals 3.000 Künstler unter 400.000 Menschen, davon galten 12 als Künstlermillionäre.
Die 7 in der Ausstellung vertretenen Künstler Frederic Lord Leighton, Hans Makart, Jan Matejko, Mihály von Munkácsy, Franz von Lenbach, Friedrich August von Kaulbach und Franz von Stuck - Deutsche, Österreicher, Ungarn, Polen und Engländer - stiegen kometenhaft auf, waren erfolgreich, vermögend, gesellschaftlich angesehen und bewegten sich auf Augenhöhe mit den Reichen und Mächtigen. Malerfürstlich lebten sie in prunkvollen Residenzen und die Menschen standen Schlange, um sich von ihnen malen zu lassen und ihre sensationellen Bilder zu sehen. Diesen mit Huldigungen verbundenen Sonderstatus erreichten in jener Zeit nur wenige Maler.
Die IHC-Gruppe empfand den Ausstellungsbesuch – vor allem dank der sehr kompetenten Führung – als einen gelungenen Mosaikstein zum Schließen kunsthistorischer „Lücken“ und für das Verständnis einiger, bisher wohl weniger bekannten Facetten des damaligen gesellschaftlichen Lebens.