Besuch des Campus Klein Altendorf der Uni Bonn
Am 11. September 2019 hatte der IHC die Gelegenheit, sich im Campus Klein Altendorf - einer Ausgründung der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn - mit den neuesten Forschungsergebnissen zum Pflanzenschutz, zur Pflanzenzüchtung und vor allem zur wirklichen Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft, der insbesondere stofflichen Nutzung nachwachsender Pflanzen, vertraut zu machen.
Forscher Dr. Thorsten Kraska erläuterte mit viel Leidenschaft für sein Gebiet die Möglichkeiten, die mit dem Anbau und der Nutzung geeigneter Pflanzen - auch für den Klimawandel - offen stehen. Die nüchternen Zahlen zeigten, dass die heute dominierende energetische Nutzung von Mais und Raps bei weitem nicht die Nachhaltigeitsanforderungen erfüllt, sondern mit besser geeigneten Pflanzen, wie u.a. dem Chinaschilf eine Kaskadennutzung möglich ist, die eine weitaus höhere Effizienz ermöglicht. Nutzungsbeispiele wie u.a. Dämmputz, Pflanzsubstrat und Papier aus Tomatenstengeln überzeugten, stellten aber nur einen kleinen Ausschnitt der Forschungsarbeit dar.
Auf dem Anhänger hinter einem Trecker ging es dann durch einen Teil der 180 ha großen Anbaufläche zur Besichtigung der verschiedenen Kulturen und Gewächshäuser, in denen die Forschungsanpflanzungen angeordnet sind.
Mit vielen neuen Erkenntnissen (und Wein für die jährliche Tombola des Campus) bedankten sich die Teilnehmer bei Dr. Kraska, der überzeugend die mögliche Vielfalt der nachhaltigen Landwirtschaft vermittelte.